
Die 2. Bergungsgruppe (2. BGr) ist neben einer Grundausstattung, die weitgehend jener der 1. BGr ähnelt, mit zusätzlichen, schweren Komponenten ausgerüstet. Insbesondere nutzt sie elektrische und hydraulische Werkzeuge. Mit diesen Werkzeugen kann die 2. BGr schwere Bergung auch da leisten, wo Abgase oder Lärm verbrennungsgetriebener Werkzeuge den Einsatz behindern oder Verletzte gefährden würden.
Der Einsatz der 2.BGr erfolgt weitgehend stationär am Schwerpunkt des Einsatzgeschehens. Die Energieversorgung sichert das Fahrzeug der 2. BGr der Gerätekraftwagen II (GKW II) – in Fürstenwalde Mannschaftskraftwagen (MKW) – auch für ganze Einsatzabschnitte mittels des 50-kVA Stromerzeugers (als Anhänger) über Baustellenverteiler.
Wie die 1. Bergungsgruppe rettet die 2. Bergungsgruppe rettet Menschen und Tiere und birgt Sachwerte aus Gefahrenlagen, einschließlich Wassergefahren. Sie führt Sicherungsarbeiten in Schadensstellen durch, leistet leichte Räumarbeiten und richtet Wege und Übergänge her.
Die 2. Bergungsgruppe
• rettet Menschen und Tiere und birgt Sachwerte aus Gefahrenlagen
• dringt durch Überwinden oder Wegräumen von Hindernissen zu Schadenstellen vor
• ortet und rettet Verschüttete und Eingeschlossene und leistet dabei “Erste Hilfe”
• transportiert Verletzte aus Gefahrenbereichen
• führt technische Sicherungsarbeiten durch und legt ggf. einsturzgefährdete Bauwerksteile nieder
• bekämpft im Rahmen der Bergung besondere Gefahren (z.B. Wasser, Entstehungsbrände)
• leuchtet Schadensstellen aus
• baut behelfsmäßige Stege und kleine Brücken
• leistet Arbeiten bei Uferbefestigungen, Damm- und Deichsicherung
• beräumt Schadenstellen zur Beseitigung anhaltender Störungen
• unterstützt technisch und personell andere Fachgruppen und versorgt diese mit zusätzlicher Energie (elektrisch)