
Hauptaufgabe der Fachgruppe Wassergefahren (FGr W) ist das Retten, Bergen und Arbeiten an und auf dem Wasser.
Um dieser Aufgabe gerecht werden zu können, hat das THW pontonförmige Arbeitsboote ergänzt werden diese Boote durch zwei Schlauchboote für Arbeiten auf seichten oder engen Gewässern.
Der LKW mit seinem 10-m-Ladekran ist ein besonders leistungsfähiges Fahrzeug. Durch seine Größe und hochgeländegängige Ausführung ist er in der Lage, insbesondere bei Hochwassereinsätzen die Boote zu Wasser zu bringen, leicht überflutetes Gelände zu überwinden und mit dem Kran Sachgüter zu bergen bzw. umzuschlagen.
Die Fachgruppe Wassergefahren rettet Menschen und Tiere und birgt Sachwerte aus Wassergefahren.
Bei Hochwasser wirkt sie zusammen mit anderen Einsatzkräften bei der Versorgung der Bevölkerung mit und transportiert schwere Lasten.
Sie betreibt hierzu Mehrzweckwasserfahrzeuge und baut schwimmende Arbeitsplattformen. Ferner arbeitet sie bei der Damm- und Deichsicherung mit.
Die Fachgruppe Wassergefahren:
• rettet Menschen und Tiere und birgt Sachwerte aus Wassergefahren
• versorgt vom Wasser eingeschlossene Menschen und Tiere
• betreibt Personenübersetzverkehr bei Fluchtbewegungen und Evakuierungen
• unterstützt andere Einsatzkräfte bei Rettungsmaßnahmen bzw. Ölschaden-bekämpfung an und auf Gewässern
• leistet Arbeiten bei Uferbefestigungen, Damm- und Deichsicherung
• transportiert Lasten zu Lande und zu Wasser
• baut und betreibt schwimmende Arbeitsplattformen und Anleger für verschiedene Arbeiten im und am Wasser
• leistet Kranarbeiten