28.01.2023
Die Zweitfunktion des Kraftfahrers geht einher mit viel Verantwortung, für die mitfahrenden Kameraden und Kameradinnen sowie für die mitgeführte Einsatztechnik und vor allem für die anderen Verkehrsteilnehmer.
Die Zweitfunktion des Kraftfahrers geht einher mit viel Verantwortung, für die mitfahrenden Kameraden und Kameradinnen sowie für die mitgeführte Einsatztechnik und vor allem für die anderen Verkehrsteilnehmer.
Geländegabelstapler 3,5 t in den Dienst gestellt. Nach einer 15-monatigen Projektphase konnten wir am vergangenen Freitag unseren neuen Geländegabelstapler in den Dienst stellen. Neben der […]
Allerdings bewegten sich nicht nur der Gerätekraftwagen I (GKW I), Mannschaftslastwagen IV (MLW IV) und der Kipper mit Ladekran durch das Gelände, auch das Räumgerät der Fachgruppe Räumen (FGr R) aus Frankfurt/ Oder, diese hatten stätig damit zu tun kleine Ausbesserungen an Übungsstrecke vorzunehmen.
Der Ortsverband Fürstenwalde/Spree, wünscht Euch und Euren Lieben ein gesundes neues Jahr 2023 #StarkFürDich@THW_OFWD@THWOFWD#GemeinsamSindWirStark
Auch unseren Partnern wie dem Deutschen Rotem Kreuz, Feuerwehr, Polizei und den Sponsoren der Helfervereinigung danken wir für die tolle Zusammenarbeit und wünschen einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende entgegen. Wir der Ortsverband Fürstenwalde/Spree wünschen Euch eine besinnliche und schöne Weihnachtszeit mit Euren Lieben. Trotz der Feiertage….. […]
Jahresabschlussfeier Da wir in diesem Jahr unsere 30 Jahrfeier nachgeholt hatten, entschloß sich der Helferverein und der Ortsverband dazu nur eine kleine Feier zum Jahresabschluss […]
THW auf dem Fürstenwalder Weihnachtsmarkt Auch wenn der Markt in diesem Jahr etwas kleiner war und alles kurzfristig geschah, ließen der Ortsverband und der Helferverein […]
Weihnachtsbasteln mit den Kindern der Stadt Auch in diesem Jahr unterstützte das THW den Helferverein unseres Ortsverbandes und die THW-Jugend bei der Ausrichtung des traditionellen […]
Der erste Warntag fand im Jahr 2020 statt und ist das Ergebnis eines Beschlusses der Innenministerkonferenz im Jahr 2019. Dieser Warntag soll dazu beitragen, Bürgerinnen und Bürger für Mögliche Warnungen zu sensibilisieren.
Immer wieder ging es für die zum Teil vielen ehrenamtlichen Einsatzkräften raus aus den zivilen Sachen und rein in die Uniform. Oberste Prämisse hatte es selbstverständlich die Menschen vor Schaden zu bewahren.
Wir danken dem Ortsverband Seelow für die treue Kameradschaftlichkeit und für die Einladung dieses freudige Ereignis gemeinsam mit euch teilen zu dürfen.
Weihnachtsbasteln mit der THW-Jugend. Am 26.11.2022 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr geben wir wieder allen Interessierten die Chance im beheizten Zelt des THW Weihnachtsgestecke […]
es handelte sich um ein altes Fabrikgelände. Hier bestand die Gefahr des Absturzes in unterirdische Schächte, außerdem wurde bei der Erkundung festgestellt
Übung der Brandschutzeinheit des Landkreis Oder-Spree Wir erhielten die Einladung mit der Brandschutzeinheit (BSE) Landkreis Oder-Spree dessen Partnerlandkreis Celle in Niedersachsen, in das Trainingszentrum des […]